Hier finden Sie einige der Grundlagen dessen, was die Freimaurerei, insbesondere die hermetische Freimaurerei, ausmacht: historische Texte, Auszüge aus unseren Statuten, Literatur ...
Ein historisch besonders bedeutsames Dokument der Freimaurerei ist das York Manuscript No. 4 von 1693, das sich in Besitz der von der United Grand Lodge of England als regulär anerkannten Grand Lodge of York befindet. Es belegt, dass es vor der Gründung der Premier Grand Lodge of England durchaus vorkam, dass Frauen in die Freimaurerei aufgenommen wurden:
The one of the elders taking the Booke,
and that hee or shee that is to be made mason
shall lay their hands thereon,
and the charge shall be given.
Frei übersetzt:
Einer der Ältesten nimmt das Buch,
und er oder sie (sic!), so zum Maurer gemacht werden soll,
soll die Hände darauf legen
und den Eid leisten.
Die Geschichte der Freimaurerei zeigt, dass dies gelegentlich tatsächlich geschah. Erst die Charges of a Freemason ("Alten Pflichten") von 1723 von James Anderson und die Basic Principles der UGLE (United Grand Lodge of England) zementierten die zähe Lehrmeinung, dass ein Freimaurer ein Mann sein muss ...
"Die Pflichten eines Frei-Maurers, entnommen alten Aufzeichnungen der Logen in Übersee, in England, Schottland und Irland zum Gebrauch der Logen in London: mitzuteilen bei der Aufnahme neuer Brüder oder auf Geheiß des Meisters." Dass dieses Dokument fast dreihundert Jahre alt ist, ist kaum zu glauben. Abgesehen von einzelnen Punkten, die dem modernen Verständnis zuwiderlaufen (etwa die Frauenfrage), könnten Andersons Anweisungen auch heute noch ohne weiteres überall dort, wo Menschen zusammenkommen, um gemeinsam etwas zu unternehmen, als Grundregel herangezogen werden.
Die Allgemeinen Kapitel, nämlich:
Zum Abschluss:
Alle diese Pflichten sollt ihr euch zu eigen machen und ebenso weitere, die euch noch auf andere Weise mitgeteilt werden; so pflegt ihr die brüderliche Liebe, die der Grundstein und der Schlussstein, das uns alle verbindende Band und der Ruhm unserer alten Bruderschaft ist, und vermeidet Zank und Streit, üble Nachrede und Verleumdung. Auch sollt ihr nicht dulden, dass andere Schlechtes über einen redlichen Bruder reden, sondern sollt ihn verteidigen und ihm helfen, soweit ihr es vor eurer Ehre und eurem Gewissen verantworten könnt, doch nicht mehr. Und wenn euch irgendein Bruder Unrecht tut, so sollt ihr euch an eure eigene oder an seine Loge wenden. Erst dann könnt ihr an die Vierteljahresversammlung der Großloge appellieren und endlich gegen deren Entscheidung die Jahresversammlung der Großloge anrufen, wie es der alte löbliche Brauch unserer Vorfahren in jeder Nation war. Führt nur dann einen Prozess, wenn der Fall nicht anders entschieden werden kann. Geduldig sollt ihr dem ehrlichen und freundschaftlichen Rat des Meisters und eurer Genossen folgen, wenn sie es versuchen, euch von einem Rechtsstreit mit Profanen abzuhalten oder euch dringend darum bitten, schwebende Verfahren möglichst schnell abzuschließen, damit ihr euch mit um so größerem Eifer und Erfolg der Aufgabe der Maurerei widmen könnt. Liegen aber doch Brüder und Genossen vor Gericht im Streit, so sollen Meister und Brüder in aller Freundschaft ihre Vermittlung anbieten, die von den streitenden Brüdern dankbar angenommen werden sollte. Wenn das untunlich bleibt, dann sollen sie ihren Prozess vor Gericht ohne Leidenschaft und Erbitterung - wie es so oft geschieht - führen und nichts sagen oder tun, das brüderlicher Liebe entgegensteht und es verhindert, dass gute Dienste erneut angeboten oder fortgesetzt werden: damit alle den segensreichen Einfluss der Maurerei erkennen können, wie ihn alle wahren Maurer erkannt haben von Beginn der Welt und erkennen werden bis ans Ende der Zeit.
Amen - so soll es sein!
In der Konstitution der Großloge von New York werden die folgenden neun Landmarken angeführt, die von Joseph D. Evans Mitte des 19. Jahrhunderts verfasst wurden, die aber die Großloge selbst niemals beschlossen hat. Der Umstand, dass diese Landmarken jedoch im Gesetzbuche der Großloge abgedruckt erschienen, lässt erkennen, dass die Großloge den wesentlichsten Kanon der Landmarken in ihnen erblickt. Diese Zusammenstellung lautet:
Der amerikanische Jurist Roscoe Pound (1870-1964) engte die Landmarken auf sieben ein, die im wesentlichen folgendes enthielten:
Gottfried Joseph Gabriel Findel (1828-1905) liest neun gemeinsame Satzungen aller Freimaurer aus den Alten Pflichten heraus, nämlich:
Zitiert nach Freimaurer-Wiki
Der nachstehende Text will Ihnen einen ersten Eindruck von unseren Ziele vermitteln. Menschen fällt es oft nicht leicht, nach einmal gefassten Grundsätzen dann auch zu leben, insbesonders wenn sie sich hohe Maßstäbe gesetzt haben. Daher haben wir außergewöhnliche Menschen als Vorbild gewählt. Wenn wir die Erkenntnisse, die die wahren Meister gewonnen haben, verinnerlichen, öffnen sich Wege, auf denen es sich sicher wandeln lässt. Bei unseren Logenabenden gelangen wir durch das gemeinsam erlebte Ritual, durch Musik, Meditation und inspirierende Vorträge an immer neue Kraft, um unser Werk in der Welt mit Mut und Zuversicht vollbringen zu können.
Sinn und Zweck der Freimaurerei ist es, dem Menschen in der modernen Massengesellschaft von heute einen Weg geistiger und sittlicher Fortbildung aufzuzeigen. Sie fordert daher die Befreiung des einzelnen von Vorurteil und Selbstsucht. Sie will zur Förderung der aufbauenden Kräfte im Menschen anregen, zur Pflege menschlicher Beziehungen, und will zur Entwicklung der im Menschen liegenden Fähigkeiten Anregung geben. In ihrem Kreis gilt allein die Zuverlässigkeit des Charakters und die Lauterkeit der Gesinnung. Unter ihren Mitgliedern will sie treue Freundschaft stiften und das Trennende schwinden lassen, das im äußeren Leben so vielfach die Menschen voneinander scheidet.
Die Freimaurerei nimmt freie Menschen von gutem Ruf ohne Ansehen des religiösen Bekenntnisses, der Rasse, der Staatsangehörigkeit, der politischen Überzeugung, des Standes als ordentliche Mitglieder auf. Der Orden *HERMETICA* und seine Logen verstehen sich als gemischte Freimaurerei. Es sind nach diesen Grundsätzen Männer und Frauen als Mitglieder willkommen. Nicht, was einer ist, entscheidet, sondern allein, wie er ist. Glaubens-, Gewissens- und Denkfreiheit sind den Freimaurern höchstes Gut.
Der Freimaurer erblickt im Weltenbau, in allem Lebendigen und im sittlichen Bewusstsein des Menschen das Wirken eines göttlichen Schöpfergeistes voll Weisheit, Stärke und Schönheit und verehrt diesen unter dem Symbol des Allmächtigen Baumeisters aller Welten.
Die Freimaurerei ist ein ethischer Bund. Sie nimmt an politischen oder konfessionellen Auseinandersetzungen nicht Partei. Sie ist keine Glaubensgemeinschaft, und sie richtet sich nach den Gesetzen des Landes, in dem ihre Mitglieder leben. Der Freimaurer achtet jedes Menschen Vaterland, das seine aber liebt er. Die Freimaurerei ist keine geheime Verbindung. Sie verlangt kein gesetzwidriges Verhalten und vermittelt keine geheimen Erkenntnisse. Sie hat weder bekannte noch unbekannte Obere, denen der Freimaurer unbedingten Gehorsam schulden müsse.
Der Freimaurer hält es für unter seiner Würde, seine maurerischen Verbindungen zur Ausbeute wirtschaftlicher Interessen zu benützen. Erwarten Sie daher von der Bruderschaft keine Vorteile dieser Art, Sie würden bald enttäuscht sein. - Wohlweislich wird Ihnen jedoch in einer allfälligen Notlage, und wenn Sie darum ersuchen, die Hilfe der Schwestern und Brüder im Bunde und in Ihrer Loge angeboten werden.
Die Bruderschaft fordert von dem Menschen, der zu ihr kommt, das Gelübde der Verschwiegenheit über ihre Formen und Gebräuche. Verschwiegen zu sein erfordert ein nicht unbedeutendes Maß von Selbstdisziplin, ohne die eine Gemeinschaft, wenn sie dauern soll, nicht bestehen kann.
Die Aufnahme in den Bund wird nach bestimmten alten Gebräuchen vollzogen, denen sich jeder Aufzunehmende unterwirft. Sie enthalten nichts, was den Anstand und die Würde eines Menschen verletzen könnte. Der Orden *HERMETICA* mit den unter sich vereinten Logen nimmt sich insbesonders der Aufgabe an, die Freimaurerei nach esoterischen Grundsätzen zu betreiben. Die Freimaurer sind bestrebt, alle Richtungen und Wege darzulegen, die zu einer höheren Geistigkeit und höherer Erkenntnis führen. Sie vertreten die Auffassung, dass es viele Wege gibt, um das eine Ziel zu erreichen.
Die Verpflichtungen, die Sie als Freimaurer zu übernehmen haben, stehen weder mit Ihren Pflichten gegen Gott und die Obrigkeit, noch mit Ihrer Ehre, den guten Sitten und Ihren häuslichen Pflichten in Widerspruch. Die Verbindung fordert treue Anhänglichkeit an die Loge, sie nimmt dazu einen Teil Ihrer Zeit in Anspruch und verlangt, dass ihre Versammlungen fleißig besucht werden und dass die jeweilige Hausordnung des Ordens und der Logen gewissenhaft eingehalten wird.
Hee or shee that is to be made mason, "er oder sie, so zum Freimaurer gemacht werden soll": Der erste literarische Hinweis auf Freimaurer beiderlei Geschlechts entstammt dem York Manuscript von 1693. Es vergingen noch weitere 200 Jahre, bis in Frankreich die erste moderne, gemischtgeschlechtliche Großloge Le Droit Humain gegründet werden konnte. 45 Jahre darauf, 1938, gab es in Österreich aus den bekannten Gründen überhaupt keine organisierte Freimaurerei mehr.
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg konnte es relativ schnell gelingen, die Großloge von Österreich und den Orden Le Droit Humain wiederzuerrichten. Doch die neue Zeit verlangte auch nach neuen Formen der Freimaurerei - und so begründeten im Jahr 1960 zehn Meistermaurer beiderlei Geschlechts aus dem Droit Humain den Österreichischen Universalen Freimaurerorden Humanitas, aus dem sich später der Orden *HERMETICA* entwickelte.
1968 |
Gründung der Loge Fama Fraternitatis im Österreichischen Universalen Freimaurerorden Humanitas. |
1982-1984 |
Die Großloge Humanitas Austria konstituiert sich aus dem Schoße des Österreichischen Universalen Freimaurerordens Humanitas und geht eigene Wege. |
1984 |
Wahl von Br∴ K. P., Leiter des Rosenkreuzer-Pronaus Gustav Meyrink in Wien, zum Meister vom Stuhl der Loge Fama Fraternitatis. P. führt dem Bund eine Reihe von Rosenkreuzern zu und macht sich - noch lange vor der politischen Wende in Osteuropa - um die Wiedererrichtung der Freimaurerei in Prag verdient, indem er tschechische Rosenkreuzer in die Wiener Loge aufnimmt und einer Reihe von altgedienten Prager Freimaurern eine vorübergehende Heimat in der Loge Fama Fraternitatis gibt. |
1999 |
Br∴ H. G. wird Meister vom Stuhl der Loge Fama Fraternitatis und wenig später Großmeister des Ordens. Er erneuert die Logenhausordnungen und das Ordensgrundgesetz. Der Orden erhält die neue Bezeichnung Österreichischer Universaler Freimaurerorden *HERMETICA*, um sich von der Großloge Humanitas klarer zu unterscheiden und die hermetisch-esoterische Ausrichtung des Ordens zu betonen. |
2000 |
Gründung der Loge Dao Stellaris unter der Leitung von Br∴ O. S., der bald darauf auch zum Ordensgroßmeister ernannt wird. Die Loge Fama Fraternitatis hat keine Frauen mehr in ihren Reihen und beschließt, bis auf weiteres maskulin zu arbeiten. |
2007 |
Affilierung der hermetisch-theosophischen Loge Saint Germain im Orient Tabor, Slowenien, unter das Dach der *HERMETICA*. |
2012 |
öffnet sich die Loge Fama Fraternitatis wieder der Aufnahme von Schwestern. Br∴ M. K. wird zum Großmeister gewählt. Im selben Jahr konstituiert sich in Celje, Slowenien, aus der Loge Saint Germain, die in der Zwischenzeit bedeutendes Wachstum erfahren hatte, der neue Großorient von Slowenien (Veliki Orient Slovenije) als erste gemischtgeschlechtliche Großloge des Nachbarlandes. |
Eine Suchanfrage zum Stichwort Freimaurerei bei einer österreichischen Online-Buchhandlung (Januar 2014) lieferte 666 (!) Titel. Diese waren allerdings von sehr unterschiedlicher Qualität: Es gibt nur wenige Themen, über die mehr Halb- und Unwahrheiten veröffentlicht wurden und werden, als die Freimaurerei. Wir führen hier nur eine sehr kleine Auswahl an; es sind jedoch solche, die wir gelesen haben, die wir mögen und - fürs erste Studium - gerne empfehlen. Sie finden sie weiter unten auf dieser Seite.
Zunächst jedoch stellen wir hier eine (aus der Fülle des Themas mehr oder weniger willkürlich herausgegriffene) Zusammenstellung einiger wesentlicher Basiswerke zur Hermetik vor.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Manly Palmer-Hall The Secret Teachings of All Ages An Encyclopedic Outline of Masonic, Hermetic, Qabbalistic and Rosicrucian Symbolical Philosophy 750 Seiten; ill. Tarcher Jeremy Publ., 2003 ISBN 978-1-58542-250-0 |
Drei Eingeweihte; W.W. Atkinson Das Kybalion Die 7 hermetischen Gesetze 128 Seiten Aurinia Verlag, 2011 ISBN 978-3-937392-17-2 |
Edition Sophien-Akademie Die Traktate des Corpus Hermeticum 282 Seiten Novalis Verlag, 2004 ISBN 978-3-907260-29-6 |
Helena Petrovna Blavatsky Die Geheimlehre Die Synthese von Wissenschaft, Religion und Philosophie 780 Seiten Aquamarin Edition Adyar, 1999 ISBN 978-3-89427-197-8 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jörg Völlnagel Alchemie Die Königliche Kunst 260 Seiten; 95 Farbtafeln und 120 Abbildungen in Farbe Hirmer, 2012 ISBN 978-3-7774-6071-0 |
Dschuang Dsi Das wahre Buch vom Südlichen Blütenland Übersetzt von Richard Wilhelm 150 Seiten; E-Book Jazzybee Verlag, 2012 ISBN 978-3-8496-0018-1 |
Die geheimen Unterweisungen und Rituale des Hermetischen Ordens der Goldenen Dämmerung 2 Bände, ca. 850 Seiten Kersken-Canbaz, 1985 und 1987 Bd. 1: ISBN 978-3-89423-015-9 Bd. 2: ISBN 978-3-89423-016-6 |
Schenker - Bethge - Kaiser Nag Hammadi Deutsch Koptisch-gnostische Schriften, Studienausgabe 578 Seiten De Gruyter, 2007 ISBN 978-3-11-018192-0 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ernst Müller (Hrsg.) Der Sohar Das heilige Buch der Kabbala 320 Seiten Diederichs, 2005 ISBN 978-3-7205-2643-2 |
Brian O. Hodapp Die Hohe Kabbalah Ein Weg zur Integration und Aktivierung des Lebensbaumes und seiner Pfade 432 Seiten; ill. Schirner Verlag, 2012 ISBN 978-3-8434-4532-0 |
Frank Teichmann Chartres Der Mensch und sein Tempel. Schule und Kathedrale 308 Seiten; 103 tw. farb. Abb. Urachhaus, 2004 ISBN 978-3-87838-688-9 |
C. W. Leadbeater Das verborgene Leben in der Freimaurerei 286 Seiten; illustriert Edition Geheimes Wissen, 2008 ISBN 978-3-902640-40-6 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Chris McClintock The Craft and the Cross The common origin of Freemasonry and Christianity in ancient sun-worship 412 Seiten; illustriert Aesun Publishing, 2010 ISBN 978-0-9564598-0-0 |
Helena Petrovna Blavatsky Isis entschleiert Ein MeisterschlĂĽssel zu den alten und modernen Mysterien. 1354 Seiten Esoterische Philosophie, 2000 ISBN 978-3-924849-52-8 |
Franz Hartmann (Übers.) Die Bhagavad-Gita oder das Hohe Lied, enthaltend die Lehre der Unsterblichkeit Wiltraud Köcher, 1975 ISBN 978-3-924411-23-7 |
Paulo Coelho Der Alchimist 172 Seiten Diogenes Verlag, 2008 ISBN 978-3-257-23727-6 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Peter Back-Vega Das Märchen von der Weltherrschaft Österr. Freimaurermuseum Schloss Rosenau 128 Seiten; durchg. vierfarbig ill. Metroverlag, 2013 ISBN 978-3-99300-158-2 |
Alexander Giese Die Freimaurer Eine Einführung 128 Seiten; 23 Abb. auf Tafeln Böhlau, 2005 ISBN 978-3-205-77353-5 |
Philip Militz Freimaurer in 60 Minuten 100 Seiten Tiele, 2009 ISBN 978-3-85179-081-8 |
Emil Stejnar Exerzitien für Freimaurer Instruktionen und Logenvorträge 168 Seiten Ibera, 2007 ISBN 978-3-85052-246-5 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Christopher Hodapp Freimaurer für Dummies Ihr Schlüssel zu der Geschichte, den Ideen und Ritualen der Freimaurer 300 Seiten; ill. Wiley-vch Dummies, 2006 ISBN 978-3-527-70268-8 |
Ernst Clausen Die Freimaurer Einführung in des Wesen ihres Bundes. Nachdruck des Originals von 1914 52 Seiten Salzwasserverlag, 2013 ISBN 978-3-8460-4594-7 |
F. Neundlinger, A. E. Regius Tempelritter und Freimaurer 252 Seiten; ill. Berger & Söhne, 2012 ISBN 978-3-85028-540-7 |
Giuliano Di Bernardo Die Freimaurer und ihr Menschenbild Über die Philosophie der Freimaurer 208 Seiten Passagen Verlag, 2012 ISBN 978-3-7092-0033-9 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Allan Oslo Die Zeitrechnung der Freimaurer Eine Zeitreise zu den Anfängen. Edition Königliche Kunst Kornmayer, 2012 ISBN 978-3-942051-31-6 |
Gotthold E. Lessing Ernst und Falk Gespräche für Freimaurer 100 Seiten Edition zum Rauhen Stein, Studienverlag, 2011 ISBN 978-3-7065-4818-2 |
Dieter A. Binder Die Freimaurer Geschichte, Mythos und Symbole 192 Seiten Marixverlag, 2009 ISBN 978-3-86539-948-9 |
Rolf Appel Werkstatt für Freimaurer Vorträge nicht nur für Meister 216 Seiten Salier Verlag, 2014 ISBN 978-3-939611-97-4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DVD - Video Das Geheimnis der Freimaurer Komplett Media, 2007 ISBN 978-3-8312-9468-8 |
Heinz Sichrovsky Mozart, Mowgli, Sherlock Holmes Die königliche Kunst in Musik und Dichtung der Freimaurer 300 Seiten Löcker, 2013 ISBN 978-3-85409-656-6 |
Lennhoff - Posner - Binder Internationales Freimaurer-Lexikon Überarbeitete Neuauflage 974 Seiten Herbig, 2011 ISBN 978-3-7766-5036-5 |
Michael Baigent, Richard Leigh Der Tempel und die Loge Das geheime Erbe der Templer in der Freimaurerei gelesen von Lutz Riedel luebbe digital downloads Spieldauer 359 Min., 66 Tracks Bastei Lübbe, 2009 ISBN 978-3-8387-6558-7 |